Donnerstag, April 15, 2010
Freitag, April 07, 2006
Donnerstag, April 06, 2006
Mittwoch, April 05, 2006
Na endlich, Ladies and Gentleman "THE SIMPSONS"! ! !

Die legendäre TV-Zeichentricksaga "Die Simpsons" kommt 2007 als großer Kinofilm auf die Leinwand. Hardcore-Fans der Kultserie werden nicht enttäuscht.
Wie Twentieth Century Fox am 3. April ankündigte, soll der mit Spannung erwartete Film mit Bart und Homer Simpson und den anderen verrückteren Charakteren aus der fiktiven Stadt Springfield im Juli 2007 in den USA starten. Als Vorgeschmack ist in den US-Kinos bereits ein kurzer Trailer zu sehen.
Simpsons Forever
Der von Matt Groening erdachte Cartoon läuft bereits seit 16 Jahren im Fernsehen und gilt als die erfolgreichste Zeichentrickserie aller Zeiten.
"Ich kann garantieren, dass dieser Film die schlimmsten Erwartungen jedes 'Simpsons'-Fans bei weitem übertreffen wird", sagt Produzent Al Jean der Nachrichtenagentur AFP. "Stellen Sie sich jetzt schon vor dem Kino an, am besten verkleidet." Der von Matt Groening erdachte Cartoon läuft bereits seit 16 Jahren im Fernsehen und gilt als die erfolgreichste Zeichentrickserie aller Zeiten.
Montag, April 03, 2006
Freitag, März 31, 2006
Dienstag, März 28, 2006
Hysteron Proteron
Das "Hysteron Proteron" war ein Dinnerclub am Balliol College, Oxford, den der Schriftsteller Evelyn Waught in seiner herrlichen Autobiographie A Little Learning beschrieben hat: "... Mitglieder lassen sich von keinerlei Unannehmlichkeit davon abhalten, einen Tag rückwärts zu leben: Sie stehen in Abendgarderobe auf, trinken Whiskey, rauchen Zigarre und spielen Karten: dann, um zehn Uhr, nehmen sie das Abendessen in umgekehrter Reigenfolge ein, beginnen also mit den Häppchen und enden mit der Suppe"
Der Begriff hysteron Proteron kommt vom griechischen hysteros - "später" und protos - "früher". Für gewöhnlich beschreibt er eine rhetorische Technik, bei der die normale Reihenfolge eines Satzes umgekehrt wird, um dadurch eine dramatische oder ironische Wirkung zu erzielen. Ein häufig zitiertes Beispiel für ein Hysteron Proteron ist Vegil entnommen: moriamus et in media arma ruamus - "Lasst uns sterben und uns in die Feinde stürzen" (Aeneis 2.353)
Der Begriff hysteron Proteron kommt vom griechischen hysteros - "später" und protos - "früher". Für gewöhnlich beschreibt er eine rhetorische Technik, bei der die normale Reihenfolge eines Satzes umgekehrt wird, um dadurch eine dramatische oder ironische Wirkung zu erzielen. Ein häufig zitiertes Beispiel für ein Hysteron Proteron ist Vegil entnommen: moriamus et in media arma ruamus - "Lasst uns sterben und uns in die Feinde stürzen" (Aeneis 2.353)